17. Mai 2022
Am 15.05.2022 fand unter besten Wetter und 2-wöchiger Verspätung unser Kärwa-Gedächtnis-Schießen statt. Nach einem Weißwurstfrühstück ging es anschließend an den Schießstand, um einen der begehrten Preise zu ergattern. Die Vorstandschaft hat keinen Kosten und Mühen gescheut. Denn alles was das Herz begehrte, stand zur Auswahl. Neben Blumen, Spirituosen, nützlichen Helfern im Haushalt, gab es neben Preise für die Kinder auch die ganz heiße Ware. Klopapier, Sonnenblumenöl, Nudeln und Mehl, die sehr schnell einen Besitzer gefunden haben. Während die Erwachsenen sich auf unsere Terrasse fröhlich unterhielten, konnten die Jüngsten beim Gummistiefel-, Dosen- und Ringewerfen ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Kulinarisch konnte man sich mit Steaks und Bratwurst und selbstgemachten Kartoffelsalat verwöhnen. Bei Kaffee und Kuchen und frischer Zuckerwatte ging es dann zur Preisverleihung.
Die Kärwa-Gedächtnisscheibe Luftdruck ging an Stefan Macher mit einem Teiler von 11,4.
In der Disziplin Blasrohr sicherte sich Karl-Heinz Pauly mit 170 Ringen die Kärwa-Gedächtnisscheibe. Bei den Kindern holte sich Hanna Eckstein mit 153 Ringen mit dem Blasrohr den Sieg.
Nach der Preisverleihung ging es nahtlos mit der Jahreshauptversammlung weiter.
Ergebnisse Luftdruck Teiler/Ringe:
Blasrohr Erwachsenen (180 Ringe möglich)
Blasrohr Kinder
Platz | Name | Vereinsname | Ergebnis | 10er | 9er | 8er |
1 | Knetsch Silke | SV Grünsberg-Weinhof | 580 | 40 | 20 | |
2 | Pauly Karl-Heinz | SV Grünsberg-Weinhof | 561 | 34 | 21 | 4 |
3 | Macher Andrea | SV Grünsberg-Weinhof | 547 | |||
4 | Frank Wolfgang | SV Grünsberg-Weinhof | 546 | 19 | 29 | 11 |
5 | Eckstein Hanna | SV Grünsberg-Weinhof | 545 | 20 | 28 | 9 |
6 | Pauly Elke | SV Grünsberg-Weinhof | 535 | 18 | 28 | 12 |
7 | Macher Gerhard | SV Grünsberg-Weinhof | 522 | |||
8 | Radtke Wolfgang | SV Grünsberg-Weinhof | 505 | 15 | 16 | 19 |
9 | Günther Sophie | SV Grünsberg-Weinhof | 470 | 8 | 21 | 17 |
10 | Günther Andreas | SV Grünsberg-Weinhof | 447 | 5 | 12 | 13 |
11 | Günther Yvette | SV Grünsberg-Weinhof | 390 | 4 | 14 | 10 |
12 | Günther Lukas | SV Grünsberg-Weinhof | 338 | 3 | 6 | 7 |
1 | Hierl Peter | SV Gersdorf | 582 | 44 | 14 | 2 |
2 | Zöberlein Silvana | SV Gersdorf | 580 | 41 | 18 | 1 |
3 | Krisch Franz | SV Gersdorf | 577 | 37 | 23 | |
4 | Wörnlein Rainer | SV Gersdorf | 560 | 33 | 18 | 6 |
5 | Hoffmann Kurt | SV Gersdorf | 555 | 25 | 26 | 8 |
6 | Link Thomas | SV Gersdorf | 554 | 22 | 32 | 4 |
7 | Zöberlein Magdalena | SV Gersdorf | 553 | 27 | 22 | 8 |
8 | Iftiger Wolfram | SV Gersdorf | 542 | 19 | 32 | 8 |
9 | Zöberlein Jan | SV Gersdorf | 518 | 19 | 24 | 9 |
15. Mai 2022
Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Schützenverein Grünsberg-Weinhof
konnte die 1. Schützenmeisterin Silke Knetsch Mitglieder
begrüßen. Ein besonderer Gruß
galt dem 2. Gauschützenmeister Georg Baumgärtner, dem 1. Vorstand
des Sportvereins
Richard Gebhard und dem Ehrenmitglied Heinz
Schneider.
Bevor es zum Bericht der 1. Schützenmeisterin kam, wurde den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern Hans Neußer, Horst Geisler und Adolf Buchner gedacht. In ihrem Bericht erwähnte Knetsch, dass es die letzten zwei Jahre durch die Pandemie nicht leicht gewesen sei, ein Vereinsleben aufrecht zu erhalten. Vor allem der Sportbetrieb und das soziale Miteinander hätten dadurch sehr gelitten. Folgende gesellschaftliche und sportliche Veranstaltungen konnten 2021 dennoch durchgeführt werden: Sommerfest, Genussveranstaltung „Fränkische Lebenslust“, Adventstreffen Outdoor, Blasrohrschießen MultiDistanz, Sommergaudischießen, Gau-Duo-Schießen, Vereinsmeisterschaft, Gau-Martinischießen und zuletzt das Adventsschießen.
Knetsch bedankte sich bei allen Teilnehmern und Helfern, ohne die
Veranstaltungen nicht
durchgeführt werden könnten. Kassier Gunter Desens informierte
über den Stand der
Finanzen. Der Verein steht trotz fehlender Einnahmen auf gesunden
Füßen, bestätigte
Kassenprüfer Wolfgang Frank und beantragte die Entlastung von
Kassier und Vorstandschaft, welche einstimmig
erfolgte.
Wiltrud Bogner wurde von der Mitgliederversammlung zum Ehrenmitglied ernannt und bekam durch die Vorstände einen Blumenstrauß und die dazugehörige Urkunde überreicht. Bei den Neuwahlen erfolgte eine kleine Verjüngungskur.
In die Ämter wurden alle einstimmig gewählt:
1. Schützenmeisterin Silke Knetsch,
2. Schützenmeisterin Anneliese Odörfer,
1. Kassier Gunter Desens (Kassen-/Buchführung),
2. Kassier Silke Knetsch (Mitgliederverwaltung),
1. Schriftführerin Sonja Odörfer,
Neu 1. Sportleiterin Andrea Macher (Blasrohrsport/allgem. Vereinssportangelegenheiten),
2. Sportleiter Stefan Macher (Luftdruck, Rundenwettkämpfe/Gau- u. Vereinssport),
3. Sportleiter Max Kanigowski (Seniorensport),
Neu Abteilungsleitung Training Luftpistole Sebastian Sandner,
Neu Abteilungsleitung Training Luftgewehr Gunter Desens,
Neu Abteilungsleitung Training Blasrohr Matthias Schütz,
Neu Damenleiterin Silke Knetsch (1.Gau-Damenleiterin),
Neu Gerätewart Renè Kärner,
Neu Beisitzer Fabian Hälbig, Julia Solisch, Karl-Heinz Pauly, Matthias Schütz, Tobias Hack.
Die Kinder/Jugend wählte an dieser Jahreshauptversammlung Ihre Jugendvertreter mit
Neu 1. Jugendleiterin Chiara Amato,
Neu 2. Jugendleiterin Sarah Kalka und
Neu Jugendsprecherin Hanna Eckstein.
Diese drei werden für die Jüngeren im Verein außersportliche Veranstaltungen organisieren worauf sich die Kinder bereits heute schon freuen.
Die 1. Schützenmeisterin bedankte sich bei den
ausgeschiedenen Verwaltungsmitgliedern für Ihr
Wirken.
Unsere neue Vorstandschaft (von rechts nach links)
Sonja Odörfer, Matthias Schütz, Hanna Eckstein, Max Kanigowski, Sarah Kalka, Annelise Odöfer, Gunter Desens, Silke Knetsch, Fabian Hälbig, Andrea Macher, Karl-Heinz Pauly, Renè Kärner, Wolfgang Frank, Basti Sadner, Stefan Macher
09. Januar 2021
Nachdem wir das Vereinsheim seit Anfang November auf Grund der Pandemie schließen mussten, haben wir lange darüber nachgedacht was wir mit unserem allseits beliebten "Internationalen Frühschoppen" machen sollen. Als ToGo-Variante ja oder doch lieber nicht - geht das überhaupt? Es war wirklich ein regelrechtes Gedankenkarussell. Anfang Dezember stand dann die Entscheidung fest - wir probieren es einfach aus. Bis zum 05.01.2021 wurde sich fleißig für´s Salzknöchla mit Kraut, Bratwürste mit Kartoffelsalat oder Kassler mit Kraut angemeldet, so dass am Ende über 50 Essen bestellt waren. Damit die ToGo-Variante dem Original in nichts nachstand, konnte auch das Leinburger Weihnachtsbier oder das Leinburger Dunkel dazu mitgenommen werden. Ein herzliches Dankeschön an alle für diese großartige Unterstützung. Unter allen Abholern verlosen wir 3 Vereinsheimgutscheine.
Die Gewinner unserer Verlosung heißen:
1. Platz Maja
2. Platz Christian
3. Platz Andrea
Herzlichen Glückwunsch zum Gutscheingewinn. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Maja für die Spende des Gutscheins zu Gunsten unseres Vereinsheims.
30. Juli 2020
Am vergangenen Sonntag veranstalteten wir die Vereinsmeisterschaft MultiDistanz Blasrohr. Ausgeschrieben war diese Veranstaltung eigentlich als Outdoor-Veranstaltung. Nachdem das Wetter uns einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, wurde es kurzerhand nach innen verlegt. Selbstverständlich "coronakonform"! Fenster geöffnet zum Lüften und statt 8 Ständer nur 4 Ständer aufgestellt. Gepustet wurden 3 x 20 Pfeile auf 3 verschiedene festgelegte Distanzen. Eingeteilt wurde in diesem Fall nicht nach Altersklassen sondern nach Blasrohrlänge. An diesem Wettbewerb nahmen 14 Schützen teil. Die Siegerehrung erfolgte ganz anders als sonst üblich. Schützenmeisterin Silke, verkündete sitzend die Ergebnisse und beglückwünscht wurde jeder per Ellenbogencheck - auch eine neue Erfahrung. Allen hat diese etwas andere Art der Vereinsmeisterschaft sehr viel Spaß gemacht. Auch im nächsten Jahr soll diese wieder durchgeführt werden. Die reguläre Vereinsmeisterschaft Blasrohr Scheibe findet den ganzen Oktober und November jeweils an den Trainingsterminen statt.
Die Platzierungen und Vereinsmeister im Überblick:
Blasrohrklasse A (121 cm) Distanzen: 7 m/7,5 m/8 m
1. Platz Wolfgang Frank
2. Platz Andrea Macher
3. Platz Karl-Heinz Pauly
4. Platz Elke Pauly
Blasrohrklasse B (160 cm) Distanzen: 8 m/9 m/10 m
AK Silke Knetsch
1. Platz Matthias Schütz
2. Platz David März
3. Platz Viktoria März
4. Platz Alex März
Kinder, Distanzen: 3 m/4m/5 m
1. Platz Annika Härtlein
2. Platz Philipp März
3. Platz Victoria Schütz
Spezial, Distanzen:
1. Platz Wolfgang Radtke (7 m/7,5 m/ 8m)
2. Platz Gerhard Macher (5 m/6 m/6,5 m)
3. Platz Wiltrud Bogner (3 m/4 m/5m)
08. März 2020
Am vergangenen Sonntag fanden zum zweiten Mal die Gaumeisterschaft im Blasrohrschießen bei uns in Weinhof statt. Das war zugleich die Abschlussveranstaltung der Gaumeisterschaften 2020. Insgesamt
nahmen 62 Starter daran teil. In der Einzelwertung konnte unsere Hanna in der Schülerklasse I (5 m) den 1. Platz mit
einer neuen persönlichen Bestleistung von 555 Ringe erzielen und ist somit Gaumeisterin. Leonie Eckstein wurde mit 490 Ringe fünfte, Philipp belegte mit 376 Ringe Rang sieben und die erst
fünfjährige Victoria belegte mit 302 Ringe den 8. Platz. In der Schülerklasse II konnte sich Alexander mit 369 Ringe den 4. Platz sichern. Florian wurde mit 341 Ringe sechster.
Die Damenklasse (7 m) entschied Silke mit 570 Ringe für sich. Mit persönlicher Bestleistung von 558 Ringe gelang Yvonne Rang 3. Viktoria konnte sich
von drei Schützinnen mit dem gleichen Ringergebnis von 540 Ringen durchsetzen. Sie hatte mehr 10er und 9er als die Konkurrentinnen und belegte Rang 8. Andrea belegte mit der
gleichen Ringzahl Rang 10. In der Herrenklasse belegte unser Neuschütze Matthias mit 497 Ringen den 6. Platz. Ebenfalls unser Neuschütze David wurde hier mit 477 Ringen
achter. Mit Gerhard konnte auch unser Handicap-Schütze am Blasrohrsport teilnehmen. Gerhard sitzt ja im Rollstuhl und ist bewegungseingeschränkt in seinen Bein- und Armfunktionen. Nach
Rücksprache mit dem Blasrohrreferenten Franz Kirsch erlaubte er die Teilnahme an den Gaumeisterschaften als „Hausbesuch“. Somit konnte Gerhard seinen Wettkampf unter Aufsicht der 1.
Schützenmeisterin mit 498 Ringe absolvieren und wurde Gaumeister in der Handicap-Klasse. Er freute sich riesig über die Teilnahme am Wettbewerb und den Titel. In der
Seniorenklasse (m) war Karl-Heinz auf Platz 6 mit 548 Ringe der Beste männliche Vertreter unseres Vereins, es folgten Wolfang mit 541 Ringe auf Rang 8 und Max mit 525 Ringe
auf Rang 11. Auch in der Mannschaftswertung waren wir erfolgreich. Unser Schülerteam I mit Hanna , Leonie und Victoria
sicherte sich mit 15 Ringen Unterschied zum Gersdorfer Schülerteam den 1. Platz. Unser Damenteam bestehend aus Andrea , Yvonne und Silke holten sich mit 1.668 Ringen
vor dem Gersdorfer und dem Staufer Damenteam den Gaumeistertitel. Das Seniorenteam (w) bestehend aus Anneliese, Elke und Wiltrud konnten sich mit 1.304 Ringen ebenfalls den
Gaumeistertitel sichern. Das Seniorenteam (m) mit Karl-Heinz, Wolfgang und Max belegte mit 1.614 Ringen den 3. Platz hinter dem SV Gersdorf und dem RC Wendelstein.
In den Luftdruckdisziplinen war man ebenfalls erfolgreich. Erfolgreichste Schützin ist die 2. Schützenmeisterin Anneliese Odörfer.
Sie sicherte sich in ihrer Altersklasse mit Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage und Luftpistole Auflage gleich vier der begehrten Titel. Ein weiterer Gaumeistertitel geht auch
an Gunter Desens in der Disziplin Luftgewehr Auflage. Weitere Podestplätze erreichten: Luftgewehr: 3. Platz Gunter Desens; Luftpistole: 2. Platz Silke Knetsch, 3. Platz Max Kanigowski; Luftpistole Mannschaft: 3. Platz Sebastian Sandner, Andreas Kiunke, Fabian Hälbig; Luftgewehr Auflage: 2. Platz Waltraud Wagner, 3. Platz Max
Kanigowski. Herzlichen Glückwunsch all unseren Teilnehmern. Die Ehrungen finden am Gauehrenabend, Samstag, 21.11.2020 in Freystadt statt.
11. November 2019
Am Samstag, 09.11.2019 nahm eine Mannschaft von uns beim ANB-Cup Luftpistole in Sondersfeld teil. Von insgesamt 16 gemeldeten Mannschaften belegte unser Team bestehend aus Max, Anneliese, Klaus und Silke überraschend den 10. Platz. Man hatte eher mit einem Plätzchen rund um die rote Laterne gerechnet. Nach dem Schießwettbewerb tischten die Sondersfelder Gastgeber Backschinken mit Kartoffelsalat auf. Für den Zeitvertreib bis zur Siegerehrung wurde "Mensch ärgere Dich nicht" gespielt. Es war ein unterhaltsamer und geselliger Abend mit einer "Trainingseinheit" für unsere Mannschaft. Silke war mit 367,7 Ringen sogar die Beste unter den neun Damen, die bei den Mannschaften dabei waren.
19. Oktober 2019
Wir haben seit Samstag eine neue Regentschaft. Unser Tobias Hack hat sich nach fünfmonatiger Mitgliedschaft gleich mal den Titel des Schützenkönigs gesichert und löst die alte Schützenkönigin Silke Knetsch ab. Ihm gelang zur Königswürde ein 37,2-Teiler. Ritter zur Rechten ist Yvonne Eckstein mit einem 116 Teiler und Ritter zur Linken ist unser 2. Sportleiter Stefan Macher. Die eine Schützenkette abgegeben, damit eine andere wieder Platz hat. Silke sichert sich die Königswürde in der Disziplin Luftpistole. Ihr Ritter zur Rechten ist der bisherige Luftpistolenkönig Andreas Kiunke und Ritter zur Linken ist Wolfgang Frank. Neuer Jugendkönig ist sein Sohn Florian Frank. Seine Ritterinnen sind Chiara Amato und Hanna Eckstein. Auflagekönigin ist unsere Waltraud Wagner. Ihr Ritter zur Rechten ist Richard Gebhardt und Ritter zur Linken ist Herta Simon. Nachdem uns Andrea eine Königsscheibe für die neue Disziplin Blasrohr gestiftet hat, haben wir nun auch einen Blasrohrkönig - genauer genommen eine Königin. Unsere 2. Schützenmeisterin Anneliese konnte mit 0,8 cm zum Mittelpunkt der Scheibe sich diesen Titel sichern. Ritter zur Rechten ist Wolfgang Frank und Ritter zur Linken Andrea Macher. Die von unserer Ute und Jürgen Thurner gespendete Hochzeitsscheibe hat Franzi Kleinöder mit einem 44-Teiler gewonnen. Die Gedächtnisscheibe Helmuth Blos überreichte seine Nichte Jana Seybold der Gewinnerin Anneliese Odörfer. Die Geburtstagsscheibe von unserer 1. Schützenmeisterin konnte sich der Neuschütze Jürgen Pogatschnig mit einem 15-Teiler sichern. Für den Deutschen Meistertitel im Blasrohrschießen hat Anneliese Silke ein Präsent überreicht. Mit Spielfreude und Spaß verbrachten wir einen schönen und unterhaltsamen Abend im Schützensaal des Vereinsheims.
Ergebnisse Meister Jugend:
1. Platz Chiara Amato
2. Platz Florian Frank
3. Platz Hanna Eckstein
Ergebnisse Meister Damen:
1. Platz Silke Knetsch
2. Platz Franziska Kleinöder
3. Platz Andrea Macher
Ergebnisse Meister Herren:
1. Platz Stefan Macher
2. Platz Karl-Heinz Pauly
3. Platz Jürgen Pogatschnig
Ergebnisse Meister Auflage:
1. Platz Anneliese Odörfer
2. Platz Herta Simon
3. Platz Richard Gebhardt
Ergebnisse Meister Blasrohr (12 Pfeile)
1. Platz Silke Knetsch (116 Ringe)
2. Platz Elke Pauly (109 Ringe)
16. November 2019
In der Europahalle in Berchig fand am 16. November 2019 der Gauehrenabend. 19 Schützen von uns waren mit dabei, um unsere Top-Schützen zum Gaumeister gratulierten. Mit musikalischer Unterstützung der Band "Gaudinudln" wurde viel getanzt und gesungen. Insgesamt nahmen 28 Vereine bei der Veranstaltung teil.
Unsere geehrten Schützen:
Silke Knetsch | Deutscher Meister | Blasrohr |
Odörfer Anneliese | Gaumeister | Luftgewehr Auflage |
Odörfer Anneliese | Gaumeister | Luftpistole Auflage |
Odörfer Anneliese | Gaumeister | Luftpistole |
Eckstein Hanna | Gaumeister | Blasrohr |
Kiunke Andreas | Gaumeister | Blasrohr |
Frank Florian | Gaumeister | Blasrohr |
Härtlein Annika | Gaumeister | Blasrohr |
14. Oktober 2019
Unsere Silke holte sich bei den Deutschen Meisterschaften Blasrohr Scheibe am 13.10.2019 in Mannheim
den Deutschen Meistertitel mit 604 Punkten.
Die Vorstandschaft gratuliert hierzu herzlichst!
08. September 2019
Am vergangenen Sonntag verbrachten wir unseren Vereinsausflug bei einem Almabtrieb in Kramsach/Tirol. Die Gegend, rund um das Kramsacher Seenland, war herrlich. Nur leider hatte unsere 55-köpfige Gruppe nicht allzu viel davon. Der Wettergott meinte es an diesem Tag nicht sonderlich gut mit uns. Es schüttete den ganzen Tag. Die geschmückten Kühe, die von der Alm abgetrieben wurden, ließen wir uns natürlich nicht entgehen.
11. August 2019
Am Sonntag war eine kleine Gruppe unseres Vereins erstmals beim Neumarkter Jura Volksfestzug mit dabei. Wir liefen unter der Fahne des Schützengaues Altdorf-Neumarkt-Beilngries mit. Wahnsinnig viele Leute säumten trotz großer Hitze den Straßenrand und klatschten den Teilnehmern Beifall. Insgesamt waren 96 Gruppen mit geschmückten Festwagen, als Fußvolk und mit Pferdekutschen mit dabei. Jeder der Teilnehmer erhielt Freimarken für zwei Maßen (Bier oder Limo war egal). Diese wurden nach dem Festzug natürlich umgehend von uns eingelöst. So ein Fußmarsch macht ja auch durstig. Unsere Teilnehmer waren sich einig, dass auch wieder im nächsten Jahr am Zug teilgenommen werden soll. Dann aber mit eigenem Vereinstaferl.
07. August 2019
Am Dienstag, 06.08.2019, war es so weit. Für die zwei Erstplatzierten der drei Blasrohr-Gauligen stand beim Schützenverein Loderbach auf „neutralem Boden“ der Wettkampf zum Aufstieg in die Gauoberliga für die Saison 2020 an. Von uns konnten sich zwei Mannschaften qualifizieren. G-W 1 mit Yvonne, Silke und Hanna und G-W 3 mit Andrea, Elke und Karl-Heinz. Franz Kirsch, Referent Blasrohr des Gaues A-N-B, begrüßte alle Anwesenden und Gäste und bedankte sich bei der Loderbacher Schützenmeisterin Monika Roth für die Bereitstellung Ihres Schießstandes. Unter den Augen des 1. Gauschützenmeisters Hans Spiegel startete der erste Durchgang mit den Mannschaften Weinhof 1, Stauf 1 und Gersdorf 2 um 19 Uhr. 10 Runden a 6 Pfeile galt es zu absolvieren. Aus den drei Einzelergebnissen ergab sich das Mannschaftsergebnis (wie auch schon während der Rundenwettkämpfe). Auf 1.623 Ringe hatte es unser Mädel´s-Team gebracht. Mit 538 Ringe Yvonne, 520 Ringe Hanna und 565 Ringe Silke konnten sie ihren bisherigen Mannschaftsrekord erheblich verbessern. Aber reichte dies letztendlich zum Aufstieg? Die Gersdorfer Damen waren wie erwartet stark. Sie erzielten 1.640 Ringe. Das Staufer Team hatte mit 1.593 Ringe ebenfalls einen tollen Wettkampf mit neuem Mannschaftsrekord abgeliefert. Sie lagen aber schon mal hinter unserer Mannschaft. Im zweiten Durchgang um 20 Uhr "pustete" sich Gersdorf 1 zu einem neuen Rekord von 1.712 Ringe. Dieses Ergebnis wurde natürlich nicht getoppt. Das Team Penzenhofen 1 hatte 1.641 Ringe erzielt und lag somit einen Ring vor den Gersdorfer Damen. Was machte unsere zweite Grünsberg-Weinhofer Mannschaft an diesem Abend? Sie erreichte 1.563 Ringe und lag hinter den Staufer Schützen. Im Einzelnen erreichten Karl-Heinz 544 Ringe, Andrea 532 Ringe und Elke 487 Ringe. Aufgestiegen sind somit die Mannschaften Gersdorf 1, Penzenhofen 1, Gersdorf 2 und Grünsberg-Weinhof 1. Bester männlicher Schütze war mit 579 Ringe Peter Hierl vom SV Gersdorf 1. Beste Schützin war unsere Silke mit 565 Ringe. Das Familien-Trio freute sich riesig über den geschafften Aufstieg in die Gauoberliga und das, obwohl man ja erst vor einem halben Jahr aktiv mit dem Blasrohrschießen anfing. Die Wettkampfwege werden mit Penzenhofen und Gersdorf im nächstem Jahr kurz werden.
An dieser Stelle bedanken wir uns bei all unseren
Blasrohrschützen für ihre Einsätze.
05. Juli 2019
Eine gemütliche und unterhaltsame Zusammenkunft war es wieder - unser Freundschaftsabend mit dem kleinen Schießwettbewerb um den Freundschaftspokal. Bevor es ans italienische Buffet ging, wurde zuerst "gearbeitet" also geschossen. Für unser Team waren Tobias, Jürgen, Chiara, Stefan, Sebastian, Anneliese, Max, Silke und .... Silke am Start. Hä, Silke zweimal??? Ja unsere Gäste kamen mit neun Schützen und wir waren nur zu acht. Also trat unsere Schützenmeisterin Silke zweimal an - einmal mit Luftgewehr und einmal mit der -Pistole. Unsere Schießsportfreunde traten mit Günther Fischer, Martina Fischer, Monika Reiml, Martina Renker, Karl-Heinz Pauly, Elke Pauly, Lina Hantke, Merle Fischer und Reinhard Fischer an. Ein sehr starkes Team hatte Günther zu uns mitgebracht. Am Ende gewann das Pyrbaumer Team mit 400 Punkten Abstand. Nachdem unsere Schützenmeisterin den Freundschaftspokal an Monika Reiml übergeben hatte, ehrte sie noch die besten Schützen. Bester Serienschütze war Reinhard Fischer mit 377 Ringen. Beste Teilerschützin war Silke Knetsch (Luftpistole) mit einem 14,2-Teiler. Nachdem Silke auf Ihre Ehrung verzichtet hatte, fragte sie nach der jüngsten Schützin. Hier gab es gleich zwei gleichaltrige. Merle und Lina erhielten von Silke ebenfalls ein Präsent und bedankte sich bei den beiden für Ihre Teilnahme.
09. Juni 2019
Am Sonntag, 09.06.2019 fand unser alljährlicher Gaufestzug statt. Mit 24 Teilnehmern waren wir mit einer der größeren Gruppen, die am Festzug in Pyrbaum mitliefen. Wirklich toll war, dass alle drei Könige mit von der Partie waren. Alle unsere "Mitläufer" waren mit der neuen Vereinskleidung ausgestattet, was ein super Bild abgab. Angeführt wurde unsere Gruppe von Silvio, der unser neues Vereinsschild (von Max gemacht und gesponsert) trug. Getränke hatten wir diesmal bei der Hitze auch nicht vergessen, sodass wir gut gelaunt unterwegs waren. Im Festzelt angekommen, ließen wir bei kühlen Getränken und guten Gesprächen (so weit das mit der Festzeltmusik möglich war) den Nachmittag ausklingen.
Ein herzliches Dankeschön unseren Teilnehmern und der SG Pyrbaum für die tolle Organisation der Veranstaltung!
08. Juni 2019
Der Erfolg unseres Blasrohrteams kann sich sehen lassen. Bei den 1. Blasrohr-Open in Aurach und den 1. Fichtelgebirgs-Open in Sparneck konnte sich der SV Grünsberg-Weinhof einen 1. Platz, zwei 3. Plätze, einen 4. Platz, einen 5. Platz, einen 8. Platz und einen 10. Platz sichern. Der größte Erfolg konnte bei den Schülern erreicht werden. In Aurach belegte Hanna, in der Klasse Schüler I, den 2. Platz und in Sparneck gelang Ihr der Sieg. Leonie belegte in Aurach den 4. Platz und konnte sich in Sparneck auf Platz 3 verbessern. In Aurach kam Silke von 13 teilnehmenden Damen auf den 5. Platz. In Sparneck konnte sie sich die Bronzemedaille sichern. Yvonne wurde in Aurach mit neuer persönlicher Bestleistung 10te. In Sparneck erreichte sie mit einer erneuten Leistungssteigerung Platz 8. Mit den Blasrohrturnieren ist nun erstmal bis September Pause. Dann geht es mit dem Blasrohr-Worldcup in München weiter, an dem Hanna als auch Silke teilnehmen werden. Ausgeruht wird sich bis dahin aber nicht. Das Blasrohrteam trainiert jeden Dienstag von 18 bis 19:30 Uhr. Zudem kämpfen drei Weinhofer Mannschaften bei den neu ins Leben gerufenen Rundenwettkämpfen um die ersten beiden Platzierungen. Wer sich für das Blasrohrschießen interessiert, kann dies zur Trainingszeit ausprobieren. Leihrohre sind vorhanden.
04. Juni 2019
Die zusammengewürfelte Gau-Damenmannschaft bestehend aus 5 Luftgewehrschützinnen und 3 Luftpistolenschützinnen konnte mit dem 3. Platz beim Mittelfranken-Cup einen großen Erfolg verbuchen. Und hier mit dabei - unsere Silke! In Besetzung Michaela Carl, Jessica Backmeroff, Jana Legat (Pfeifferhütte), Michaela Grasruck (Stauf), Verena Distler (Röckersbühl), Eva Pabstmann (Pyrbaum), Sieglinde Gerner und Ida Klein (Thannhausen), Heike Haschke-Brandmüller (Wolfstein) und Annelies Bruckschlögl (Berching) schaffte das Team die große Überraschung. Nach mehrmaligen anklopfen der Bezirksdamenleiterin Brigitte Loy-Hanke im Vorfeld des Wettbewerbs, ob unser Schützengau nicht eine Mannschaft an den Start schicken könnte, organisierten die Schützinnen unter sich dieses Team. Was auch wirklich gut funktionierte. In einer eigenen WhatsApp-Gruppe „Mittelfranken-Cup“ wurde versucht, die Termine für ein gemeinsames Schießen in den Vorrunden abzusprechen (die Vorrundenergebnisse findet Ihr auf der MSB-Seite unter Damen). Dazu trafen die Mädels sich in den Schützenhäusern Stauf, Pyrbaum und Thannhausen. Gemeinsam schießen – gemeinsam im Anschluss unterhalten – wirklich super. Am Finaltag, Sonntag, 26.05.2019 startete unsere Mannschaft um 9 Uhr im Schützenhaus des Vfl Veitsbronn. Auch hier musste jede Schützin wieder 40 Schuss absolvieren und aus den letzten 3 Schuss wurde die Blattwertung genommen. Dass wir nach der Auswertung mit 1.709 Punkten den 3. Platz erreichen konnten, war eine riesengroße Überraschung und freute uns natürlich sehr. Den 1. Platz belegte die Mannschaft vom Gau Pegnitzgrund (1.258 Punkte) und auf den 2. Platz kamen die Damen vom Gau Hesselberg (1.540 Punkte). Nachdem Silke an diesem Tag noch zweimal für die Luftpistolenmannschaft den Relegationswettkampf absolviert, musste sie gleich nach ihrem schießen weg.
26. Mai 2019
Am vergangenen Sonntag war es so weit, der Relegationswettkampf zum Aufstieg in die Bezirksliga stand für unsere Luftpistolenmannschaft an. Insgesamt 12 mittelfränkische Gauvereine kämpften an diesem Tag um 8 Aufstiegsplätze. Und das war so: Die Teams mussten zwei Durchgänge a´40 Schuss schießen. Nach dem 1. Durchgang ergab sich eine Rangfolge. Unsere Mannschaft, bestehend aus Basti, Silke, Andi und Max, lag bei 1362 Ringe und sie belegten damit Platz 5. Die Ringzahl auf einen Nicht-Aufstiegsplatz betrug 1337 Ringe. Nach unten hatten wir also Luft. Nach oben allerdings auch. Wir konnten bei weitem nicht unsere bisherige Leistung abrufen. Dies sollte sich in Durchgang 2 ändern. Mit einem Mannschaftsergebnis von 1377 Ringe kämpften wir uns auf Platz 3 vor. Damit ist der Aufstieg in die Bezirksliga für die Saison 2019/2020 gemeistert.
Wir freuen uns auf diese neue spannende "Liga"!
14. April 2019
Wenn am Anfang der Saison jemand gesagt hätte, dass unsere erste Luftgewehr- und unsere erste Luftpistolenmannschaft um den Aufstieg mitkämpfen, hätten wir diesen für verrückt erklärt. Aber nachdem unser "Spaßverein", wie er von einem anderen Schützenverein bezeichnet wird, durchaus erfolgreiche und treffsichere Schützen und Schützinnen hat, konnten die Teams diese Saison hervorragende Leistungen erzielen. Und Tatsache, Spaß hatten bzw. haben wir obendrein auch.
Nach dem Sieg unserer Luftpistolenmannschaft am 04.04. im Stadtduell gegen die PSG mit 1384:1396 Ringe (1:3 Einzel- und 0:3 Mannschaftspunkten) ist der Meistertitel und der damit verbundene Aufstieg in die Bezirksliga doppelt so schön. Bei diesem letzten Wettkampf machte es unsere Mannschaftskameradin Silke besonders spannend. Sie hatte mit Ihrer Gegnerin Ringgleichheit und musste ins Stechen. Sie bewies Nervenstärke und gewann das Stechen mit 10 zu 9 Ringe.
Unsere Luftgewehrmannschaft gewann am Mittwoch, 10.04. gegen das Team der SG Pyrbaum 2 mit 1406 Ringe zu 1389 Ringe und machte den Meistertitel perfekt. Vanessa durfte im letzten Wettkampf nochmal ran. Die anderen drei Startplätze in der Mannschaft losten wir aus. Im Anschluss an den Wettkampf saßen unsere beiden Teams bei einem gemeinsamen Abendessen zusammen und feierten den Saisonabschluss.
Den Termin für die gemeinsame Meister- bzw. Aufstiegsfeier geben wir bekannt ;-).
Am 11.04. war der letzte Schießtermin vom Stadtpokalturnier in Rieden und die Auswertung vom Schießen. Unsere Schützen und Schützinnen waren am Dienstag beim Stadtpokalschiessen durch die Meistertitel wohl so motiviert, dass sie den Pokal vom letzten Jahr mit großem Punkteabstand zur PSG verteidigten. Das Team hat für die Mission Titelverteidigung alles geben, und sich somit das Triple gesichert! Der FC Bayern schafft das dies Jahr nicht :-). Alles Weitere zu den Ergebnissen gibt es am Sonntag, 14.04.2019 wenn in der Gaststätte Reif die Siegerehrung stattfindet.
Unseren Schützen Hochachtung zum Ergebnis und herzlichen Glückwunsch für die super Saison!!!!!
10. April 2019
Die Rundenwettkämpfe sind beendet und auch die Luftgewehrler haben die Saison mit Bravour gemeistert. Unsere 1. Luftgewehrmannschaft hat sich in der B-Klassen 1 mit 32:4 Punkten den Meistertitel geholt. Von insgesamt 18 Wettkämpfen gewann das Team 16. Zwei Wettkämpfe wurden leider verloren. Mit 1460 Ringe wurde ein gegen die SG Pyrbaum 2 in der Vorrunde ein neuer Mannschaftsrekord aufgestellt. Von einem Ringdurchschnitt in der Saison 2018 mit 1404 Ringen konnte das Team sich jetzt auf 1430 Ringe gesteigert. Ein wahnsinniger Sprung. Unsere beste und konstantester Schützin war Franziska Kleinöder mit einem Ringdurchschnitt von 362 Ringen. Zudem hält die Mannschaft in ihrer Klasse den Gruppenrekord der B-Klasse 1 mit 1460 Ringen und den Einzelrekord geschossen von Franzi Kleinöder mit 381 Ringen. Ab der Sportsaison 2019/2020 wird es nun vielleicht in der A-Klasse weitergehen. Spannende Wettkämpfe sind wieder garantiert.
Wir danken (von links nach rechts) Silke, Gunter, Franzi, Stefan und Vanessa (nicht im Bild) für eine super Saison!
07. April 2019
Disziplin Luftpistole in Katzwang am 06.04.2019 und 07.04.2019
Silke Knetsch, Damen II, 3. Platz 347 Ringe
Anneliese Odörfer, Damen IV, 3. Platz 300 Ringe
01. April 2019
Vergangenen Sonntag fand bei einem geselligen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen die Siegerehrung von unserem 1. Frühlingsschießen statt. Folgende Preise wurden ausgeschlossen: Sauscheibe (Fleisch-/Wurstpreise), Frühlingspreis (Sachpreise für alle Teilnehmer), Jugendpreis (Sachpreise für unsere Schützenjugend), Wanderpokal LG und Wanderpokal LP. Erstmals wurde auch ein Preis für die Meistbeteiligung vergeben.
Die Ergebnisse im Überblick:
Meistbeteiligung:
1. Platz: Die jungen Weinhofer 15 Schützen
2. Platz: Team Rewe 7 Schützen
3. Platz: Die 40iger Schützen 4 Schützen
3. Platz: Pyrbaum Fighters 4 Schützen
4. Platz: SV Grünsberg-Weinhof 2 Schützen
Jugendpreis:
1. Platz: Hanna Eckstein
2. Platz: Florian Frank
3. Platz: Silvio Amato
4. Platz: Chiara Amato
5. Platz: Annika Härtlein
Wanderpokal LG:
1. Platz: Stefan Macher 98,6 Ringe
2. Platz: Gunter Desens 97,0 Ringe
3. Platz: Franziska Kleinöder 96,7 Ringe
Wanderpokal LP:
1. Platz Günther Fischer 97,6 Ringe
2. Platz Silke Knetsch 94,2 Ringe
3. Platz Fabian Hälbig 93,4 Ringe
Sauscheibe:
1. Platz Andrea Macher 85,9-Teiler
2. Platz Martina Fischer 85,9-Teiler
3. Platz Wolfgang Frank 101,0-Teiler
Frühlingspreis:
1. Platz Klaus Frisch 16,0-Teiler
2. Platz Andrea Macher 121,7-Teiler
3. Platz Herta Simon 130,4-Teiler
02. März 2019
Erfolgreiches Sauschießen bei unseren Schützenfreunden in Pyrbaum für unsere Anneliese. Sie erzielte mit der Luftpistole einen super 10-Teiler auf die Sauscheibe. Mit diesem hervorragenden 24-Teiler sicherte sie sich damit Platz 1 und somit die Sauscheibe. Silke belegte Platz 4 und gewann ein Fleischpreis. Auch auf die Damenscheibe, den Frischlingspreis für die Kinder und dem Fleischpreis konnten unsere weiteren Teilnehmer Hanna, Silvio, Chiara, Heike, Silvia, Max und Waltraud punkten und schöne Preise mit nach Hause nehmen. Wir danken Euch für die Teilnahme am Schießen und der Faschingsfeier in Pyrbaum. Es war erneut ein toller Abend unter Freunden.
09. Dezember 2018
21 Schützen und Schützinnen beteiligten sich an den diesjährigen Vereinsmeisterschaften. Diese wurden in den vier Disziplinen (Luftgewehr, Luftpistole, Luftgewehr Auflage und Blasrohr) ausgetragen. Die besten Schützen des Vereins erhielten Urkunden und Medaillen.
Die Stockerlplätze belegten:
Luftgewehr: 1. Platz Franziska Kleinöder 366 Ringe, 2. Platz Silke Knetsch 361 (381,3 Ringe), 3. Platz Stefan Macher 361 (379,8 Ringe).
Luftpistole: 1. Platz Sebastian Sandner 367 Ringe, 2. Platz Andreas Kiunke 359 Ringe, 3. Platz Silke Knetsch 352 Ringe. Luftgewehr Auflage: 1. Platz Waltraud Wagner 308,3 Ringe, 2. Platz Anneliese Odörfer 296,0 Ringe und 3. Platz Herta Simon 240,7 Ringe.
Blasrohr Schüler: 1. Platz Hanna Eckstein 258 Ringe, 2. Platz Florian F. 176 Ringe.
Blasrohr Herren: 1. Platz Fabian Hälbig (390 Ringe), 2. Platz Wolfgang Frank (370 Ringe).
Blasrohr Damen: 1. Platz Franziska Kleinöder und Silke Knetsch mit je 434 Ringen, 3. Platz Yvonne Eckstein (302 Ringe), 4. Vanessa Frank (254 Ringe).
Wir sagen herzlichen Glückwunsch zu den erzielten Ergebnissen. Die Teilnahme an den Vereinsmeisterschaften berechtigt zur Teilnahme an den Gaumeisterschaften 2019.
(von oben links nach unten rechts: Vereinsmeister Luftgewehr; Vereinsmeister Blasrohr Schüler;
Vereinsmeister Blasrohr Damen und Herren; Vereinsmeister Auflage; Vereinsmeister Luftpistole
09. Dezember 2018
Unsere Vereinschefin Silke begrüßte im weihnachtlich geschmückten Schützensaal viele Mitglieder, Kinder und Gäste aufs herzlichste. Darunter auch die Ehrenmitglieder Richard Waller, Werner Neußer und Heinz Schneider. An unserer Weihnachtsfeier stehen schon seit ein paar Jahren die Kinder im Mittelpunkt, so auch wieder diesmal. Der vorab angekündigte Nikolaus konnte dieses Jahr leider nicht kommen. Stattdessen kündigte Silke das Kommen des Altdorfer Christkindes an, welches sich für die Kinder gerne die Zeit für einen Besuch nahm. Bevor es aber soweit war, gab Anneliese eine Weihnachtsgeschichte vom Osterhasen, der den Weihnachtsmann trifft, zum Besten. Während es Kaffee und selbstgebackene Torten und Kuchen gab, wurden die Lose für die traditionelle Weihnachtstombola verkauft. Schließlich war es dann für die Kids so weit. Unter großem Applaus und strahlenden Kinderaugen wurde das Christkind begrüßt. Viele Kinder sangen dem Christkind ein Weihnachtslied vor und erhielten ein Weihnachtspäckchen mit Leckereien von ihm. Einige von Ihnen waren aber auch so schüchtern, dass Mama oder Papa das Weihnachtspäckchen abholen musste.
Beim Königsschießen schoss man einen Adventspreis mit heraus, welcher jetzt zur Weihnachtsfeier den Gewinnern übergeben wurde. Platz 1 und somit eine Putenkeule sicherte sich Gunter Desens (60-Teiler). Ein Brathähnchen für den zweiten Platz flog unserer Pyrbaumer Schützenfreundin Eva Pabstmann (84-Teiler) zu. Als Drittplatzierter gewann Sportleiter Max Kanigowski (128 Teiler) eine Entenbrust. Den Preis für den vierten Platz, einen Christstollen, konnte Andrea Macher mit nach Hause nehmen. Vanessa Frank darf sich für Platz fünf leckere Lebkuchen schmecken lassen. Franzi Kleinöder darf sich für Platz sechs Spekulatius reinziehen. Die Rundenmannschaften LG 1 und LP 1 erhielten für ihre „Herbstmeistertitel“ ein kleines Dankeschön von Anneliese überreicht. Die ausgeschiedenen Königinnen Silvia Assmann und Chiara Amato konnten Ihre Königsscheiben in Empfang nehmen. Nach dem offiziellen Teil gab es zum Abschluss die Preisausgabe der Weihnachtstombola.
Die Vereinsführung wünschte allen Mitgliedern und Freunden
ein frohes und besinnliches
Weihnachtsfest
und ein erfolgreiches Jahr 2019.
28. November 2018
Berngauer und Weinhof-Grünsberger Seniorenschützen wetteiferten um einen Mannschaftssieg im Auflageschießen. Das freundschaftliche Miteinander und Kennenlernen hatte dabei oberste Priorität.
Auf Initiative von Sportleiter Christian Wild vom Schützenverein Tannenwald Berngau kam es am Mittwoch, 28.11.2018 zu einem Treffen unserer Senioren im Auflageschießen. Die Idee an dem ganzen bestand darin, ältere Schützen an den Schießstand zu bekommen und gleichzeitig neue Leute kennenzulernen. Unseren Verein vertraten Herta, Waltraud, Max und Anneliese. Als Presseverantwortliche durfte auch ich mit. Trotz meines jungen Alters konnte ich sogar schießen - und zwar Fotos! Im Landgasthof „Berngauer Hof“, in welchem der Schützenverein mit untergebracht ist, wurden wir herzlichst empfangen. Nach dem Motto erst die Arbeit, dann das Vergnügen, wurden aufgelegt 30 Schuss absolviert. Diesen entnahm man auch das beste Blattl. Ausgewertet wurde nach dem ANB-Cup-Modus. Der beste Schütze mit der höchsten Gesamtringzahl erhielt 8 Punkte, der nächste 7 Punkte usw. Das gleiche galt für die Teilerwertung. Alle Teilnehmer packte ein gewisser Ehrgeiz, die meisten Punkte für seine Mannschaft zu holen. Nach knapp einer halben Stunde waren alle Schützen fertig und setzten sich für eine deftige Brotzeit an den Stammtisch, welche vom gastgebenden Verein gesponsert wurde. Hans Grad gab zwischenzeitlich das Schießergebnis bekannt. Die beste Ringschützin (283 Ringe) kam mit Anneliese aus unserem Verein. Der 2. und 3. Platz ging an das Berngauer Schützenteam. Den 1. Platz bei der Teilerwertung holte das Berngauer Team und der 2. und 3. Platz ging an das Grünsberg-Weinhofer-Team. Das Mannschaftsergebnis lautete am Ende 36 zu 36 Punkte – ein Unentschieden. Besser hätte es nicht ausgehen können. Die Stimmung war sehr freundschaftlich und ausgelassen. Dass das erzielte Ergebnis nur eine nebensächliche Rolle spielte, konnte daran erkannt werden, dass der gesellige Teil einen höheren Stellenwert einnahm. Es wurden unzählige Witze erzählt und Max hatte seine „Quetsch`n“ dabei und spielte auf. Die Senioren unterhielte sich angeregt und sangen die Lieder, die Max zum Besten gab, voller Inbrunst mit. An dieser Stelle dem Schützenverein Tannenwald Berngau ein herzliches Dankeschön für die Organisation und die Gastfreundschaft. Im nächsten Jahr soll diese geselligen Abende für die Senioren in Weinhof stattfinden.
13. November 2018
Am vergangenen Samstag, 10.11.18 nahmen 7 unserer Luftpistolenschützen am ANB-Cup in Neumarkt teil. Nachdem es sich hier um einen Mannschaftswettbewerb handelt, wurde von uns vor Ort in zwei Mannschaften eingeteilt. Die erste bestand aus Basti, Silke, Max und Fabian. Die zweite aus Anneliese, Wolfgang und Franzi. Insgesamt nahmen an diesem Schießen 19 Mannschaften teil. Unsere 2. Mannschaft belegte den 17. Platz. Hervorzuheben ist die Teilerwertung von Wolfgang. Er hatte einen hervorragenden 270 Teiler erzielt und somit etliche Punkte der Mannschaft beschert. Die erste Mannschaft überzeugte in der Ringwertung. Hervorzuheben ist die Leistung von 382,6 Ringen von Basti. Die Mannschaft konnte sich einen guten 8. Platz sichern. Im Anschluss wurde sich im Vereinslokal der Schützengesellschaft 1433 Neumarkt zusammengesetzt und auf die Siegerehrung gewartet.
20. Oktober 2018
Über 20 Mitglieder und Freunde holten am vergangenen Samstag die neue Schützenkönigin und den neuen Luftpistolenkönig ab. Nachdem beide ortsansässig sind, entschlossen sich die beiden dazu, Ihre Abholung zusammen zulegen. Somit konnte mehr Zeit für den Umtrunk gewonnen werden. Bei geselliger Runde nahmen sie Hände schüttelnd die vielen Glückwünsche entgegen. Nach der Begrüßung der Gäste im Vereinsheim durch die 1. Schützenmeisterin, wurde das kalte Buffet eröffnet. Am 2. Königsschießen auf den neuen vollelektronischen Ständen nahmen 38 Schützen/Schützinnen teil. Eine sehr große Bereicherung für das Schießen ist die RedDot-Anlage für die Kinder. Dieses Lasergewehr ist in die bestehende Anlage so eingebunden, dass die Wertung wie bei den Erwachsenen Schützen ist. Dadurch ist es kein Problem, achtjährige Schüler beim Schießen mitzuintegrieren. Durch die anschließende Preisverteilung führte 2. Sportleiter Stefan Macher. Hier die besten Platzierungen. Meister Jugend: Tobias Renker, Vanessa Frank, Silvio Amato Meister Damen: 1. Platz Silke Knetsch, 2. Platz Eva Pabstmann, 3. Platz Franziska Kleinöder, Herrenklasse: 1. Platz Stefan Macher, 2. Platz Gunter Desens, 3. Platz Andreas Kiunke, Meisterprämie (Ringwertung der besten 3 Serien): 1. Platz Eva Pabstmann, 2. Platz Franziska Kleinöder, 3. Platz Silke Knetsch, Meister Auflage: 1. Platz Anneliese Odörfer, 2. Platz Waltraud Wagner, 3. Platz Werner Neußer, Glückswertung: 1. Platz Ute Buchner, 2. Platz Max Kanigowski, 3. Platz Silke Knetsch. Dem Zufallstreffer mit der Vorgabe eines 40-Teilers kam Eva Pabstmann mit einem 77-Teiler am nächsten. Gunter Desens gestiftete Geburtstagsscheibe anlässlich seines runden Geburtstages gewann Julia Solisch. Die Proklamation der neuen Könige stellte dabei wie immer den Höhepunkt des Abends dar. Die neue Schützenkönigin ist Silke Knetsch mit einem 178 Teiler. Ritter zur Rechten ist Franziska Kleinöder mit einem 206 Teiler und Ritter zur Linken Heike Amato. Bei der Luftpistole wurde Andreas Kiunke König mit einem Teiler. Ritter zur Rechten ist hier Sportleiter Max Kanigowski und Ritter zur Linken Wolfgang Frank. Jugendkönigin ist Hanna Eckstein, das Patenkind der 1. Schützenmeisterin. Tobias Renker ist rechter Ritter und Silvio Amato linker Ritter. Anneliese Odörfer ist die neue Auflagekönigin. Ritter zur Rechten ist Waltraud Wagner und Ritter zur Linken Werner Neußer. Ein kleiner Sketch im Anschluss an den offiziellen Teil lockerte die Atmosphäre auf und sorgte für viel Gelächter.
03. Oktober 2018
Am 03.10.2018 veranstalteten wir im Vereinsheim ein Oktoberfest. Bereits am Vorabend wurde dafür fleißig dekoriert. Am Flair sollte es ja nicht mangeln. Gegen 11 Uhr zapfte unsere 1. Schützenmeisterin Silke das eigens fürs Oktoberfest bestellte Bierfässla an. Man wollte natürlich ein richtiges "Weiß-Blaues"-fränkisches Festchen abhalten - ein kleiner Unterschied zum Original musste schon sein. Bei Weißwurst und fränkischen Bratwürsten konnte sich angeregt unterhalten werden. Unser Ehrenmitglied Heinz organisierte am frühen Nachmittag eine kleine Wanderung durch den nahegelegenen Wald, in dem einzigartige bunte Alkoholpilze aus dem Moos ragten. Die 17-köpfige Wandergruppe war vom Pflücken dieser Pilzarten so begeistert, dass die Wanderung somit über eine Stunde andauerte. Gerechnet war eine gute halbe Stunde Fußmarsch. Zurück im Vereinsheim warteten Kaffee, Kuchen und Deftiges auf die Gäste. Der Gastraum war proppenvoll. Unsere 2. Schützenmeisterin Anneliese hatte ein kniffeliges "Oktoberfest"-Quiz vorbereitet. Jeder, der mitmachen wollte, bekam ein Frageblatt ausgehändigt. Alexa, Siri und Dr. Google mussten in der Hosentasche bleiben. Die Erstplatzierten erhielten Sachpreise. Ein gelungenes Fest, das für die Geselligkeit und das Miteinander ausgerichtet wurde, fand gegen 19 Uhr sein Ende. Bereits jetzt sind sich die Verantwortlichen einig - nächstes Jahr wieder: O`zapft is in Weinhof!!
22. September 2018
Nachdem im Bus vom Schützengau für das Oktoberfestlandessschießen noch Plätze frei waren, entschlossen sich Andrea und Silke mitzufahren. Um 7:45 Uhr war bei den Burgschützen Stauf die Abfahrt. In München angekommen, suchten wir erst einmal den Eingang für die Sportschützen. Dieses Unterfangen gestaltete sich etwas schwierig. So legten wir mit Taschen und Waffen bepackt einen Fußmarsch von min. 700 m zurück. Für Silke war’s kein Problem - sie hatte Ihr Luftpistole in einen Trolley gesteckt. Beim Schützenfestzelt angekommen erhielt jeder seine Startkarte und loskonnte es gehen. Um Punkt 12 Uhr eröffneten 12 Böllerschüsse das 185. Oktoberfest. Zum Leidwesen von Silke, die zu diesem Zeitpunkt am Schießstand war. Vor lauter Schreck schoss sie beim zweiten Schuss eine "Fahrkarte". Es herrschten weitere ungewohnte Bedingungen beim Schießen. Beim Vorbeilaufen von anderen Schützen schwang der Holzboden und in guter Lautstärke spielte die Festkapelle auf. Es war wirklich ein "besonderes" Schießen, das mit Rundenwettkämpfen oder gar Trainingseinheiten nicht viel gemein hat. Mit einer Serie von 98,1 Ringen und einem 33,5-Teiler zeigte Silke sich versöhnlich. Andrea hatte es sich unterdessen im reservierten Bereich im Festzelt gemütlich gemacht. Die Waffe in der Waffenaufbewahrung abgegeben und dann sind die beiden über die Wies’n geschlendert. Um 18 Uhr machte sich die 41 Personen starke Gruppe wieder auf die Heimreise. Ein wirklich schöner Tag war zu Ende. Im nächsten Jahr möchten die zwei wieder auf die Wies´n. Vielleicht noch mit dem einen oder anderen aus unserem Verein mehr.
15. September 2018
Am 15.09. fand die kirchliche Trauung unserer Schützin Ute Thurner statt. Zu diesem Anlass fand sich eine Abordnung des Schützenvereins zum Spalier stehen vor der Laurenziuskirche in Altdorf ein. Nicht mit Gewehr bestückt wie früher, sondern mit roten und weißen Herzluftballons säumten unsere Schützen den Auszug des Brautpaares aus der Kirche. Im Anschluss stand ein Spielchen um die Schlüsselgewalt an. Anneliese und Silke entschieden sich für einen kleinen Blasrohrwettbewerb. In einem der aufgeblasenen Luftballons war ein Schlüssel versteckt. Den galt es zu finden. Jürgen meisterte dieses Suchspiel mit Bravour. Gleich beim ersten Schuss hatte er den Luftballon getroffen und die Schlüsselgewalt für sich behauptet.
Wir wünschen unserer Ute und unserem Jürgen für Ihre gemeinsame Zukunft alles erdenklich Gute und viele Glücksmomente.
09. September 2018
Seit langem waren wir wieder mal richtig gut beim Gaufestzug vertreten. Unsere 19 Personen starke Gruppe lief dies Jahr in Weidenwang ganz vorne mit. Auf Startplatz 6 hatte es unsere zeitige Anmeldung geschafft. Hanna, trug unser Vereinstaferl und wurde am Ende des Festzuges dafür entlohnt. Luna und Leo begleiteten uns mit Ihren Eltern auf den Dreirädern. Unsere Jungschützenkönigin Chiara wurde von zwei Ersatzköniginnen" begleitet, da die Könige leider terminlich verhindert waren. Nach dem Festzug saßen wir noch bei Getränken und Essen zusammen und sahen dem Einzug der Vereinsfahnen zu. Bei toller stimmungsvoller Musik tanzten wir sogar auf den Bänken. Ein super Tag fand so seinen Abschluss. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle allen, die uns beim Umzug begleitet haben.
24. August 2018
Am Freitag, dem 24. August 2018, fand in den Räumen der Schützengilde 1876 Pyrbaum das erste Freundschafts-Vergleichsschießen statt. Dabei traten jeweils acht Gewehr- beziehungsweise Pistolenschützen unserer beiden Vereine gegeneinander an.
Jeder Schütze musste eine Serie von 40 Schuss abgegeben, aus welcher auch der beste Tiefschuss (Blattl) in die Wertung einging. Gewertet wurde nach einem Punktesystem. Für das beste Serienergebnis erhielt der Schütze 16 Punkte, der zweite 15 und so weiter. Das gleiche Prozedere galt für die Teilerwertung. Beides zusammenaddiert, ergab das Gesamteinzelergebnis.
Nach der Auswertung durch den 1. Schützenmeister Günther Fischer konnte unsere Mannschaft den Sieg für sich verbuchen. Mit einem doch recht deutlichem Ergebnis von 160:112 Punkten durften wir den von Pyrbaum gestifteten Wanderpokal für ein Jahr mit nach Hause nehmen. Zudem wurde eine Rangfolge der besten Einzelschützen erstellt. Dabei konnte sich Eva von der SG Pyrbaum den Gesamteinzelsieg vor Franzi und Stefan sichern. Sie, wie auch alle anderen Schützen, hatten anschließend gemäß Ihrer Platzierung die freie Auswahl aus einem vielfältigen Angebot an Preisen.
Mit einem gemütlichen Beisammensein klang die sehr harmonische und toll organisierte Veranstaltung aus. Dafür bedanken wir uns bei unseren Pyrbaumer Freunden ganz herzlich. Nächstes Jahr werden wir diese Veranstaltung ausrichten.
18. August 2018
Am Sonntag, 19.08.2018, fand wieder ein Familiennachmittag statt. Diesmal organisierte man diesen am Sportplatz. Für die Kleinsten standen bei schönstem Wetter Planschbecken und Sandkasten parat. Die größeren konnten sich am Dosen werfen, Blasrohr- und Bogenschießen austoben. Auch einige unserer erwachsenen Schützen probierten diese beiden Trendsportarten aus. Neben Kaffee und frisch gebackenen Waffeln wurden zum Abschluss Bratwürste gegrillt. Spaß machte der abwechslungsreiche Nachmittag allen.
28. Juli 2018
Am Samstag, 28.07.2018, veranstalteten wir erstmals ein Generationenfest. Aufgrund der sehr großen Hitze musste leider auf die Hüpfburg verzichtet werden. Aber die verantwortlichen Schützenmeisterinnen hatten alternativ einen Wasser- und Sandspielplatz organisiert. Bei der Spaß-Olympiade (Gummistiefelweitwurf, Angeln, Eierlauf und Torschießen) machten nahezu alle Kinder mit. Auch einige der Eltern schlossen sich dem Wettbewerb an. Unterbrochen wurde immer wieder für Trinkpausen. Natürlich durften Kaffee und Kuchen am Nachmittag nicht fehlen. Unser Sportleiter packte spontan seine Quetsche aus und spielte auf. Gegen Abend gab es Forelle, Bratwurst und Halssteak vom Grill. Der Chef der "Firma Beef meets Wine", Torsten Düring aus Ludersheim, grillte auf unserer Veranstaltung auf seinem Napoleon-Gasgrill Fleischspezialitäten vom Ibero-Schwein und vom Rind und verteilte Probehäppchen an die Gäste. Zum Abschluss mixte unsere 2. Schützenmeisterin Anneliese sehr leckere alkoholische und alkoholfreie Cocktails. Das Fazit zum Fest: durchweg gelungen - aber leider viiieeeel zu heiß ;-).
An dieser Stelle herzlichen Dank allen fleißigen Helfern!
28. April 2018
Nach 38 sieglosen Jahren hat es im 39. Jahr mit dem Gewinn des Altdorfer Stadtpokals geklappt. Und das auf unseren heimischen, neuen Schießständen. Wir schickten dieses Jahr eine mit Luftpistole und Luftgewehr gemischte Mannschaft an den Start. Nach dem ersten Schießtag hatten 15 Teilnehmer geschossen. Bei einer Zwischenauswertung lag Rieden-Pühlheim bei 144 Punkten, die PSG bei 143 Punkten, wie bei 142 Punkten und Hubertus bei 84 Punkten. Eine sehr enge Geschichte. Am zweiten Schießtermin um 21:05 Uhr brachen alle Dämme, als man in der Küche erfuhr, dass das schier Unmögliche wahr geworden ist. Wir sicherten uns mit 5 Punkten Vorsprung vor der PSG Altdorf, gefolgt von Rieden-Pühlheim und den Hubertusschützen Altdorf erstmals in der 39-jährigen Stadtpokalgeschichte den 1. Platz. Die Vereinsvorstände der anderen Schützenvereine gratulierten und beglückwünschten uns zu diesem Erfolg. Der Endstand: 1. Platz mit 178 Punkten der Schützenverein Grünsberg-Weinhof, 2. Platz mit 173 Punkten PSG Altdorf, 3. Platz mit 163 Punkten der SV Rieden-Pühlheim und 4. Platz SG Hubertus Altdorf mit 84 Punkten. Herzlichsten Glückwunsch an das Stadtpokal-Team! Zur Siegerehrung mit Weißwurstfrühschoppen überreichte uns 1. Bürgermeister Erich Odörfer, der ja auch gleichzeitig unser Vereinsmitglied ist, die Gewinnerscheibe und den Stadtpokal. Nachdem daraus ein Siegestrunk wegen größerer Löcher (Designpokal) nicht möglich war, organisierte Anneliese kurzerhand ein 2 Liter Mannschaftsglas. Na denn Prost – auf den Sieg!
27. Januar 2018
Wir hatten am Wettbewerb "Der familienfreundliche Verein" des Bayerischen Schützenbundes teilgenommen. Der Jury gefielen unsere Vereinsaktivitäten und Angebote rund um das Thema Familie so gut, dass sie uns zum Sieger des Wettbewerbs kürten. Wir sind sehr stolz den Titel familienfreundlichster Schützenverein, im Bayerischen Sportschützenbund und in unserem Gau Altdorf-Neumarkt-Beilngries tragen zu dürfen: Der Gewinn für den 1. Platz: Eine Fahrt zum internationalen Wettkampf (H & N-Cup) nach Hochbrück auf die Olympiaschießanlage. 33 Mitglieder und Freunde verbrachten am Samstag, 27.01.18 einen wunderschönen Tag auf dieser Anlage. Begleitet hatten uns der 1. Gauschützenmeister Hans Spiegel und ein paar Schützenfreunde der Schützengilde Pyrbaum. Uns erwarteten spannende internationale Wettkämpfe mit der Luftpistole und dem Luftgewehr. Bei den Siegerehrungen mit Hymnen der jeweiligen Siegernationen waren wir auch dabei. Unsere jüngsten Mitglieder wollten bei Laune gehalten werden und so spielte Silke mit Ihnen Ball. Später fanden auch sie die Atmosphäre in der Finalhalle spannend. Eine Führung über die Schießanlage und eine Brotzeit rundeten den interessanten Tag ab.
Der internationale H & N-Cup hat bei einigen Schützen so einen großen Eindruck hinterlassen, dass nach Ankunft in Weinhof ein spontanes Training gewünscht wurde. Beendet wurde der Abend mit einem "Finalschießen". Diese Art des Wettkampfes möchten wir in Zukunft vermehrt zur Auflockerung ins Training einbinden.
Quelle: BSSB, YouTube
SchV. Grünsberg-Weinhof 1927 e. V.
1. Schützenmeisterin Silke Knetsch
Am Eichelgarten 2
90518 Altdorf b. Nürnberg
Mail: svg-w@t-online.de
Tel: 09187-9780613
BR: Blasrohr; LG: Luftgewehr; LP: Luftpistole; LiG:Lichtgewehr
Dienstags | 18:00 - 21:30 Uhr |
Freitags | 18:00 - 22:00 Uhr |
BR/LD Welche Disziplin mit dem Training anfängt und die Dauer Trainings machen die anwesenden Schützen bis auf Weiteres unter sich aus!
Aufgrund des Küchenumbaus bleibt die Vereinsgastro geschlossen.
Wir freuen uns Euch bald wieder zu sehen!